Milleproroghe: Italiens unendlicher Weihnachtsbrauch

Shownotes

Das Milleproroghe-Dekret ist das Weihnachtsgeschenk, das die Regierung in Rom Jahr für Jahr den Menschen im Land beschert. Ein italienischer Sonderfall, den das Land seit Jahrzehnten nicht loswird.

Diese Episode erzählt die Geschichte dieser seltsamen Tradition. Es geht um Volksvertreter, die wenig mit ihrer Macht anfangen, um eine Lotterie, die per Notstandsgesetz verschoben wird – und darum, wie die italienische Politik so kompliziert geworden ist,

Das ist die 23. Folge von Kurz gesagt: Italien – dem Podcast, der Italien erklärt. Wort für Wort.

Zu Gast ist diesmal Francesco Palermo, Professor für Verfassungsrecht an der Universität Verona.

Passaparola – Mundpropaganda

Im Passaparola empfehle ich diesmal den Artikel "In diesem prächtigen Gang passieren kleine Morde" von Oliver Meiler, erschienen im Jahr 2022.

Einen Einblick in den Saal namens "Transatlantico" bietet dieses Video.

Über diesen Podcast

Kurz gesagt: Italien hilft dabei, Italien besser zu verstehen. Der Podcast nimmt Folge für Folge ein unübersetzbares italienisches Wort unter die Lupe, hinter dem eine spannende Geschichte über dieses wundervolle und komplizierte Land steckt.

Newsletter

Den kostenlosen Newsletter zu "Kurz gesagt: Italien" kann jede und jeder hier kostenlos abonnieren.

Mitgliedschaft

Wer Kurz gesagt: Italien finanziell unterstützen möchte, kann eine Mitgliedschaft abschließen – oder eine Mitgliedschaft verschenken.

Was Mitglieder bekommen, steht hier.

Buch

Kurz gesagt: Italien gibt es auch als Buch(Suhrkamp Verlag).

Kontakt

Wer mich kontaktieren will, erreicht mich am einfachsten per Mail über sebastian@kurzgesagtitalien.de

Kurz gesagt: Italien ist auch auf Bluesky, Threads, Facebook, Instagram und Mastodon.

Hier finden Sie, findet ihr die Spotify-Playlist "Kurz gesungen: Italien" – mit Songs zum Podcast und den Newsletter-Episoden.

In dieser Episode verwendete Quellen

(2009) Das Weihnachtslied “Astro del Ciel”, gesungen vom Chor der Kirche Santa Maria Assunta im süditalienischen Castellamare di Stabia

(2024) “Frankfurter Allgemeine Zeitung” zum Feiertag Mariä Lichtmess

(2013) Definition “milleproroghe” auf Treccani.it

Das Sprachinstitut Onli zur Geschichte des Worts “milleproroghe”

(2024) Erklärender Artikel von “Il Post” zum Decreto Milleproroghe

(2012) Website von Rechtsanwalt Nicola Canestrini zur Erklärung der italienischen Rechtsordnung

Offizielles deutsch-italienisches Glossar der Provinz Südtirol zu Rechtsbegriffen in Italien

Verfassung der Republik Italien in deutscher Fassung, nach der offiziellen Übersetzung der Provinz Südtirol (PDF)

Verfassung der Republik Italien auf Italienisch

(2013) Dudelsackspieler spielen das italienische Weihnachtslied “Tu scendi dalle stelle

(2024) Ausgabe vom 9. Dezember 2024 der Fernsehnachrichtensendung TG La7

(2024) Meldung der Nachrichtenagentur Ansa zur Einigung des italienischen Kabinetts auf auf das milleproroghe-Dekret

(2024) Pressemitteilung der italienischen Regierung zur ersten Fassung des Milleproroghe-Dekrets 2024

(2024) “Il Sole 24 Ore” zur zweiten Fassung des Decreto Milleproroghe

(2024) Originaltext des Decreto milleproroghe 2024 in der finalen Regierungsfassung

(2025) Finale Fassung des vom Parlament umgewandelten decreto milleproroghe

(2025) Gesetzgebungsverfahren zur Umwandlung des decreto milleproroghe im Senat

(2025) Gesetzgebungsverfahren zur Umwandlung des decreto milleproroghe in der Abgeordnetenkammer

(1991) Silvesteransprache des italienischen Präsidenten Francesco Cossiga

(1991) Artikel von Paolo Franchi zu Präsident Cossiga als Verkörperung der Krise der “Ersten Republik” Italiens, im “Corriere della Sera” vom 27.12.1991

(1992) Möglicher Startpunkt der “milleproroghe”-Geschichte: Das Gesetzesdekret n°1 aus dem Jahr 1992

(1992) Live-Aufführung von “Ci vuole un fisico bestiale” von Luca Carboni beim Maikonzert in Rom

(1993) Artikel von Pierluigi Franz in “La Stampa”, mit der ersten Erwähnung des Wortes milleproroghe

(1998) Aufsatz von Verfassungsrechtler Andrea Simoncini zu den Aufschub-Dekreten der 1990er Jahre und zum Urteil des Verfassungsgericht aus dem Jahr 1996 (PDF)

(1994) Hymne der Partei Forza Italia

(2025) Auswertung von “Pagella Politica” zum übermäßigen Gebrauch von Gesetzesdekreten

(2021) Untersuchung der Forscher Giampaolo Galli und Francesco Tucci für das Forschungsinstitut CPI zum Milleproroghe

Copyright-Block

Idee, Recherche und Produktion von "Kurz gesagt: Italien" sind von Sebastian Heinrich.

Die Titelmelodie ist der Song "Italian Singing Hip Hop" von Cullah, veröffentlicht mit einer Creative-Commons-Lizenz.

Die Zwischenmelodien sind von Dominic Ward, ebenfalls mit einer Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.