Alle Episoden

Magnamagna: Das italienische Misstrauen gegen die Politik – und was dagegen helfen kann

Magnamagna: Das italienische Misstrauen gegen die Politik – und was dagegen helfen kann

57m 21s

Am 25. September wählen Italienerinnen und Italiener ein neues Parlament. Entscheidend wird dabei auch sein, wie viele Menschen überhaupt wählen gehen – und so zeigen, dass sie zumindest etwas Vertrauen in das politische System ihres Landes haben. In Italien sinkt der Anteil der Menschen, die dieses Vertrauen haben, seit Jahren. Warum ist das so? Und was ließe sich dagegen tun?

Hinter dem unübersetzbaren Wort magnamagna steckt eine Vorstellung von der Politik im eigenen Land, die viele Italienerinnen und Italiener teilen: Dass sie nicht viel mehr als ein Selbstbedienungsladen sei, von dem Bürgerinnen und Bürger nichts hätten. Und dahinter steckt die...

Papeete: Warum in Italien so oft die Regierung stürzt

Papeete: Warum in Italien so oft die Regierung stürzt

56m 20s

In Italien ist die Regierung gestürzt – wieder mal. Warum passiert das so oft? Diese Episode geht der Frage nach, warum Regierungskrisen in Italien so häufig sind. Eine Spurensuche in den Regeln der italienischen Politik und in den schicksalhaften 1990er Jahren.

Hinter dem unübersetzbaren Wort papeete steckt der vielleicht absurdeste Krisenherd Europas: ein Strandlokal, von dem aus ein übermutiger italienischer Innenminister im Sommer 2019 seinen Chef stürzen wollte – und am Ende selbst aufs Gesicht flog. Und dahinter steckt die Geschichte der wunden Punkte des politischen Systems Italien: Es ist eine Geschichte über schwache Regierungen, zersplitterte Parteien und einen Schiedsrichter,...

Belpaese: Woher Italien-Klischees kommen und was sie bewirken

Belpaese: Woher Italien-Klischees kommen und was sie bewirken

58m 43s

Pasta, Pizza, entspannte Lebensweise: Warum verbinden das eigentlich so viele Menschen mit Italien? Diese Episode geht dieser Frage nach, indem sie die Mutter aller Italien-Klischees durchleuchtet: das vom belpaese, dem schönen Land.

Hinter dem unübersetzbaren italienischen Wort belpaese stecken ein Teil der Geschichte von Italiens schwierigem Weg zu einer nationalen Identität – und Antworten auf die Frage darauf, warum so viele Menschen heute ganz bestimmte Bilder im Kopf haben, wenn es um Italien geht. In dieser Folge geht es um patriotischen Weichkäse, um deutsche Italienreisende, die Pasta jahrhundertelang für ekliges "Gewürm" hielten – und darum, wie viel _dolce far niente...

Autogrill: Warum Autobahnraststätten Teil der italienischen Identität sind

Autogrill: Warum Autobahnraststätten Teil der italienischen Identität sind

46m 39s

Autobahnraststätten sind Sehnsuchtsorte – zumindest in Italien und zumindest, wenn auf ihnen das rot-weiße Logo "autogrill" zu sehen ist. Autogrill sind ein Bestandteil der italienischen Alltagskultur – und sie gehören heute sogar zur Italiensehnsucht in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Hinter autogrill steckt eine spannende Geschichte darüber, wie Italien nach 1945 zu dem geworden ist, was es heute ist. Eine Geschichte über Italiens Wirtschaftswunderjahre, zukunftsfrohe Architektur, italienischen Staatskapitalismus – und über Sandwiches, die zu Ikonen geworden sind. Eine Geschichte, die Sebastian Heinrich in dieser Episode erzählt.

Das ist die erste Folge von Kurz gesagt: Italien – dem Podcast, der Italien...

Wie dieser Podcast Italien erklärt – mit unübersetzbaren Wörtern

Wie dieser Podcast Italien erklärt – mit unübersetzbaren Wörtern

4m 37s

Dolce vita, amore, pizza, pasta: Wenn es um Italien geht, haben viele Klischees im Kopf. Aber die reichen nicht, um das Land zu begreifen.

Der Podcast "Kurz gesagt: Italien" hilft dabei, Italien besser zu verstehen. Host Sebastian Heinrich nimmt Folge für Folge ein unübersetzbares italienisches Wort unter die Lupe. Hinter jedem dieser Wörter steckt eine spannende Geschichte über Italien, dieses wundervolle und komplizierte Land.

Was "Kurz gesagt: Italien" sein soll und wie jede Episode aufgebaut ist, darum geht es in diesem Trailer.